Pflege zuhause

Zuhause wohnen und Pflege bekommen

Sie möchten zuhause wohnen, aber Sie brauchen auch Hilfe? Dann helfen wir Ihnen! Unsere Pflege-Kräfte kommen zu Ihnen nach Hause. Wir kümmern uns um die Pflege und um Ihren Haushalt. Pflege zuhause heißt auch: ambulante Pflege.

Sie bekommen liebevolle Unterstützung von Fach-Kräften. Wir sind einfühlsam und zuverlässig. So können Sie zuhause wohnen bleiben, auch wenn Sie alt, krank oder behindert sind. Sie bleiben in der Nähe von Ihrer Familie und Ihren Freunden. Wir besprechen mit Ihnen, wann Sie Pflege brauchen und wie wir Ihnen helfen können.

Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Bild

Kathrin Miehl
Pflege­dienstleitung

AZURIT Ambulanter Pflegedienst in Quedlinburg

Lange Gasse 10
06484 Quedlinburg

Telefon

03946 781-339

Sie sind uns wichtig

Jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch hat eine Persönlichkeit. Jeder Mensch möchte angenommen sein, wie sie oder er ist. Deshalb möchten wir so reden und handeln, dass Sie sich angenommen fühlen.

Uns ist es wichtig, dass Sie spüren: Ich bin richtig, wie ich bin. Ich kann viel selbst. Aber ich darf auch schwach sein. Ich darf Hilfe annehmen.

Viele Menschen möchten so lange wie möglich zuhause wohnen. Wir unterstützen Sie dabei mit der ambulanten Pflege. Das ist die Pflege zuhause.

Leistungen in der
ambulanten Pflege

Wir helfen Ihnen da, wo Sie Hilfe brauchen. Zum Beispiel:

  • Hilfe bei Medikamenten
  • Medizinische Hilfe, zum Beispiel: Wunden versorgen, Katheter wechseln, Blutdruck messen
  • Hilfe beim Waschen und Anziehen
  • Hilfe im Haushalt: Putzen, Kochen, Einkaufen, Wäsche waschen, Betten machen, Heizen, Müll wegbringen
  • Hilfe beim Essen
  • Hilfe beim Treppensteigen und Gehen
  • Umfangreiche Beratung zum Thema Pflege

Wir helfen Ihnen auch, wenn Ihre Familie im Urlaub ist. Wir unterstützen Sie, bis Ihre Familie wieder da ist. Das nennt sich Verhinderungs-Pflege.

Vertraute Pflege-Kräfte

Wir wissen: Es ist am Anfang nicht leicht, Hilfe anzunehmen. Zum Beispiel, wenn jemand beim Waschen helfen muss.

Deshalb kommen zu Ihnen immer dieselben Pflege-Kräfte. Es kommt immer nur eine Pflege-Kraft zu Ihnen. Die Pflege-Kräfte wechseln sich ab. Aber alle zusammen sind ein Team. Wir wissen, was Sie brauchen. Wir sind gemeinsam für Sie da.

Sie lernen Ihre Pflege-Kräfte gut kennen. Sie erzählen von sich. Es entsteht Vertrauen. Hilfe annehmen ist dann leichter.

Beratung für Sie und Ihre Familie

Wenn jemand Pflege braucht, macht das oft die Familie. Aber die Familie muss erst lernen, wie Pflege geht. Wir beraten Ihre Familie bei der Pflege. Das heißt: Wir geben Ihrer Familie Tipps für die Pflege. Und wir beraten Sie und Ihre Familie bei vielen anderen Themen. Hier finden Sie eine Übersicht. Weiter unten finden Sie noch mehr Informationen.

Bei diesen Themen beraten wir Sie

Wir beraten Sie, wenn Sie Hilfe oder Pflege zuhause brauchen. Zum Beispiel:

  • Pflege-Versicherung: Wir beantworten Fragen zum Thema Pflege-Versicherung.
  • Pflege-Grad: Wir beraten Sie, wenn Sie einen Pflege-Grad beantragen möchten.
  • Pflege-Beratung: Ihre Familie pflegt Sie? Wir geben Ihrer Familie Tipps, wie das geht.
  • Andere Dienste: Wir vermitteln Ihnen Dienste, die bei anderen Themen helfen. Zum Beispiel: Wenn Essen gebracht werden soll oder wenn Sie einen Notruf-Knopf für zuhause haben möchten.
  • Pflege-Hilfsmittel: Wir beraten Sie, welche Pflege-Hilfsmittel Sie brauchen, zum Beispiel: Ein Pflege-Bett, einen Rollstuhl oder Einmal-Handschuhe
  • Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen: Wir beraten Sie, wenn in der Wohnung etwas umgebaut werden muss, zum Beispiel für eine breitere Tür, eine andere Dusche, eine Rampe.
  • Hilfe zur Pflege: Sie können Geld beantragen, wenn Sie nicht genug Geld für die Pflege haben. Das heißt Hilfe zur Pflege. Wir beraten Sie dazu.
  • Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes: Wir beraten Sie, wenn Sie Hilfe im Haushalt brauchen.
  • Beratung bei Bezug von Pflege-Geld nach Paragraf 37,3 SGB XI: Wenn Ihre Familie Sie alleine pflegt und wenn Sie mindestens Pflege-Grad 2 haben, bekommen Sie Pflege-Geld von der Pflege-Versicherung. Sie müssen sich dann mehrmals im Jahr beraten lassen. Wir geben diese Beratung.
  • Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach Paragraf 45b SGB XI: Sie bekommen Geld, um Unterstützung im Alltag zu bezahlen. Das gilt schon für Menschen mit Pflege-Grad 1. Wir beraten Sie dazu.

Es gibt noch mehr! Klicken Sie unten auf „Fragen und Antworten“.

Fragen und Antworten: Pflege zuhause.

Hilfe bei der Pflege: Das bezahlt Ihre Pflege-Versicherung
(Pflege-Sachleistungen gemäß SGB XI)

  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Hilfe bei der Ernährung
  • Hilfe beim Gehen
  • Hilfe im Haushalt
  • Beratung zur Pflege-Versicherung
  • Unterstützung, wenn Sie einen Pflege-Grad beantragen
  • Ihre Familie pflegt Sie? Wir geben Tipps, wie das geht.
  • Sie brauchen noch andere Hilfe? Zum Beispiel einen Notruf-Knopf? Wir beraten Sie.
  • Ihre Wohnung muss umgebaut werden? Zum Beispiel, wenn Sie eine Rampe für einen Rollstuhl brauchen? Wir beraten Sie.

Hilfe bei der Krankenpflege zuhause: Das bezahlt Ihre Kranken-Versicherung
(Behandlungspflege gemäß SGB V)

  • Wunden versorgen
  • Medikamente geben
  • Prüfen, ob Sie die Medikamente richtig nehmen
  • Blutdruck messen
  • Blutzucker messen
  • Spritzen geben
  • Katheter wechseln
  • Infusionen geben
  • Hilfe bei Verbänden oder Strümpfen gegen Thrombose

Ihre Pflege-Versicherung zahlt auch Verhinderungs­-Pflege
(Verhinderungs-Pflege gemäß SGB XI)

  • Pflege, wenn Ihre Familie verhindert ist, zum Beispiel: Ihr Sohn pflegt Sie, aber jetzt ist er krank. Wir übernehmen dann die Pflege.
  • Hilfe im Haushalt: Putzen, Kochen, Einkaufen, Wäsche waschen, Betten machen, Heizen, Müll wegbringen

Das zahlt die Sozialhilfe
(weitere Leistungen nach SGB XII)

  • Hilfe zur Pflege: Sie können Geld beantragen, wenn Sie nicht genug Geld haben. Das heißt Hilfe zur Pflege. Wir beraten Sie dazu.
  • Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes: Putzen, Kochen, Einkaufen, Wäsche waschen, Betten machen, Heizen, Müll wegbringen

Wenn wir Sie pflegen, bekommen Sie außerdem

  • Unterstützung und Beratung zu Betreuungsleistungen
  • Vermittlung von Diensten, zum Beispiel: Menü-Bringdienst, Selbsthilfe-Gruppen, mobile Sozialberatung, Krankengymnastik, Hausnotruf

Diese Pflege-Tätigkeiten bezahlt Ihre Pflege-Versicherung
(Pflegesachleistungen gemäß SGB XI)

  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Hilfe im Bereich der Ernährung
  • Hilfe im Bereich der Mobilität
  • Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung
  • Beratung zur Pflegeversicherung, insbesondere Unterstützung bei der Einstufung/Eingradung durch den Medizinischen Dienst (MD)
  • Beratung und Anleitung von pflegenden Angehörigen
  • Vermittlung von ergänzenden Diensten (Selbsthilfegruppen, Sozialberatung)
  • Wohnraumberatung

Diese Tätigkeiten der häuslichen Krankenpflege bezahlt Ihre Krankenversicherung
(Behandlungspflege gemäß SGB V)

  • Wundversorgung
  • Verabreichung von Arzneimitteln
  • Überwachung der Arzneimitteleinnahme
  • Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen
  • Injektionen
  • Katheterwechsel und -versorgung
  • Überwachung von Infusionstherapien
  • Antithrombosestrümpfe und -verbände

Ihre Pflege-Versicherung zahlt auch Verhinderungs­pflege
(Verhinderungs­pflege gemäß SGB XI)

  • Bei Krankheit der privaten Pflegeperson
  • Haus­wirtschaft­liche Hilfen

Das zahlt die Sozialhilfe
(weitere Leistungen nach SGB XII)

  • Hilfe zur Pflege
  • Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes

Wenn wir Sie pflegen, bekommen Sie außerdem

  • Unterstützung und Beratung zu Betreuungsleistungen
  • Vermittlung von Diensten, z.B. Menü-Bringdienst, Selbsthilfegruppen, mobile Sozialberatung, Krankengymnastik, Hausnotruf

Haben Sie noch eine Frage?

Sie müssen alle Felder ausfüllen.

Datenschutz